
- Unterstützen
- …
- Unterstützen
- Unterstützen
- …
- Unterstützen
~
Jahresbericht 2024
Eingereichte Inklusions-Initiative, 25 erfolgreiche WeCollect-Projekte, Kampf gegen Unterschriften-Bschiss: Die Stiftung für direkte Demokratie hat mit einem kleinen Team viel geleistet. Aufgrund rückläufiger Spendeneinnahmen war das Jahr 2024 aber eine Herausforderung.
Jahresbericht 2024 als PDF herunterladen
VON DANIEL GRAF
Auf der Terrasse des Bundeshauses steht eine unscheinbare Tür. Wer daran vorbeigeht, ahnt nicht, welche Rolle sie für die Schweiz spielt. Sie ist das Tor zur direkten Demokratie und öffnet sich nur, wenn Initiativen und Referenden eingereicht werden.
JAHRESRÜCKBLICK DER STIFTUNG FÜR DIREKTE DEMOKRATIE
Ein Jahr voller Kontraste: Gefälschte Unterschriften haben das Vertrauen in die direkte Demokratie erschüttert. Gleichzeitig gab es einige positive Entwicklungen: Die neue E-ID kommt, die Inklusions-Initiative wurde eingereicht und die Rechte nicht-binärer Menschen stehen auf der politischen Agenda.
INTERVIEW MIT CLAUDIA VADERNA
Das Gentech-Moratorium läuft Ende 2025 aus. Im Interview erklärt Claudia Vaderna von der Schweizer Allianz Gentechfrei, wie die Lebensmittelschutz-Initiative die Leitplanken setzen will, damit die Landwirtschaft auch in Zukunft selbstbestimmt und nachhaltig produzieren kann.
TOTALREVISION DER BUNDESVERFASSUNG
175 Jahre nach Inkrafttreten der Bundesverfassung lancierte die Stiftung für direkte Demokratie ein ehrgeiziges Projekt: Eine Volksinitiative für eine zeitgemässe Verfassung.
«Ungerechtigkeiten kann ich sehr schlecht aushalten.»
PORTRÄT VON STIFTUNGSRAT MARCO KISTLER
Marco Kistler ist seit fünf Jahren Stiftungsrat der Stiftung für direkte Demokratie. Im Gespräch erzählt er, wie ihn die Glarner Landsgemeinde prägte, warum er die 1:12-Initiative lancierte und weshalb er lieber im Hintergrund arbeitet.
«Demokratische Mitbestimmung ist ein Muskel, den wir trainieren müssen»
PORTRÄT VON STIFTUNGSRÄTIN LUCY KOECHLIN
Lucy Koechlin bezeichnet sich selbst als «bunten Hund» im Stiftungsrat. Denn ihr Blick ist weniger auf den Schweizer Politbetrieb gerichtet, sondern als Wissenschaftlerin international ausgerichtet. Die Schweizer Perspektive ist ihr jedoch ebenfalls wichtig, denn: «In der Schweiz haben wir bereits eine Kultur der direkten Mitbestimmung.»
«Initiativen und Referenden finde ich schlichtweg super!»
PORTRÄT VON STIFTUNGSRAT CLAUDIO KUSTER
Claudio Kuster bringt seit der Gründung der Stiftung für direkte Demokratie vor drei Jahren seinen politischen Erfahrungsschatz und seinen Enthusiasmus für direkte Demokratie mit ein. Das Porträt gibt neben seinem politischen Engagement auch Einblick in seine persönliche Seite.
«Es ist wichtig, parteiübergreifend zu denken.»
PORTRÄT VON STIFTUNGSRÄTIN SOPHIE FÜRST
Sophie Fürst kennt das Initiativ-Handwerk als Geschäftsführerin der Gletscher-Initiative von der Pike auf. Es braucht viel Motivation, Geduld und Kompromissbereitschaft. Ginge es nach ihr, gäbe es im politischen System der Schweiz mehr direktdemokratische Mittel für die Bevölkerung.
10 JAHRE WECOLLECT
Als 2015 die erste Konzernverantwortungs-Initiative startete, war WeCollect ein Pilotprojekt mit dem sperrigen Namen «E-Collector». Heute, zehn Jahre später, ist daraus eine einflussreiche Demokratie-Plattform geworden. Eine Erfolgsgeschichte, die zeigt: Wenn engagierte Menschen zusammenfinden, ist fast alles möglich.
Zahlen und Fakten
Seit dem Start hat die Demokratie-Plattform WeCollect über 100 Initiativen und Referenden unterstützt. 2024 waren es 25 Projekte auf kantonaler und nationaler Ebene.
Über die Stiftung für direkte Demokratie
Die Stiftung für direkte Demokratie fördert die politische Partizipation der Bevölkerung. Sie unterstützt Initiativen und Referenden, welche sich für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit einsetzen.
Die Stiftung gewährleistet den Betrieb der Demokratie-Plattform WeCollect und stellt für die Lancierung von Initiativen und Referenden kostenlos digitale Werkzeuge zur Verfügung.
Als erste Crowd-Stiftung der Schweiz steht die Stiftung auf den Schultern einer wachsenden Community von engagierten Bürger:innen. Sie finanzieren die laufende Projektarbeit mit Spenden.
Gönnerschaft
Mit einer Gönnerschaft ermöglichen Sie uns langfristige Planungssicherheit, um die Demokratieplattform WeCollect zu betreiben und Projekte zu unterstützen.
Einzelspenden
Mit einer Spende helfen Sie, Bürger:innen eine stärkere Stimme zu geben, um Initiativen und Referenden erfolgreich ins Ziel zu bringen.
Grossspenden
Kontaktieren Sie die Geschäftsleitung der Stiftung, wenn Sie uns als Einzelperson oder Organisation mit einer Grossspende unterstützen wollen.
Bankangaben
Public Beta
4001 Basel
IBAN: CH02 0900 0000 1535 3219 5
Postkonto: 15-353219-5
Die Verwaltung der Spenden an die Stiftung für direkte Demokratie wird vom steuerbefreiten Verein Public Beta mit Sitz in Basel übernommen.
© 2025 – Stiftung für direkte Demokratie – Datenschutzerklärung