Editorial: Eine Rampe für die direkte Demokratie

Von Daniel Graf

· Jahresbericht 2024

Auf der Terrasse des Bundeshauses steht eine unscheinbare Tür. Wer daran vorbeigeht, ahnt nicht, welche Rolle sie für die Schweiz spielt. Sie ist das Tor zur direkten Demokratie und öffnet sich nur, wenn Initiativen und Referenden eingereicht werden.

Die Plattform WeCollect ist eine erfolgreiche Türöffnerin. Über 100 Initiativen und Referenden haben wir von der Idee bis zum Start unterstützt und auch danach begleitet. Eine dieser Initiativen war im Jahr 2024 die Inklusions-Initiative für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Als wir sie im Herbst des vergangenen Jahres einreichen wollten, waren wir jedoch vor ein Problem gestellt: Eine steile Treppe verunmöglichte es Menschen mit Behinderungen, die Kisten mit den gesammelten Unterschriften selbst zu übergeben. Es zeigte sich einmal mehr, dass unsere direkte Demokratie nicht barrierefrei funktioniert.

Darum bauten wir für die Inklusions-Initiative eine provisorische Rampe vor dem Bundeshaus. Ein historischer Moment: Zum ersten Mal konnten Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam und barrierefrei eine Initiative einreichen.

Die Rampe war am nächsten Tag wieder weg. Aber ihre Botschaft wirkt bis heute: Eine Demokratie ist nur dann stark, wenn sie allen Menschen offensteht.

Darum setzen wir uns als Stiftung für die Digitalisierung ein, etwa bei der Unterschriftensammlung. Damit alle Menschen einfach und sicher an der direkten Demokratie teilhaben können – mit oder ohne Behinderungen.

Daniel Graf
Stiftung für direkte Demokratie

Newsletter abonnieren

Spenden

Stiftung für direkte Demokratie

Die erste Crowd-Stiftung der Schweiz

Die Stiftung fördert die politische Partizipation der Bevölkerung und unterstützt zivilgesellschaftliche Projekte, welche sich für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und Nachhaltigkeit einsetzen.

Gegründet 2020 als Stiftungsfonds unter dem Dach von Fondations des Fondateurs, gewährleistet die Stiftung den Betrieb der Demokratie-Plattform WeCollect und stellt digitale Werkzeug für die Lancierung von Initiativen und Referenden kostenlos zur Verfügung.

Als erste Crowd-Stiftung der Schweiz steht sie auf den Schultern einer wachsenden Community von engagierten Bürger:innen. Sie finanziert die laufenden Projektarbeit durch Spenden und Gönnerschaften.